Aktuelle Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag: 10.00 - 19.00 Uhr
Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung!
Aktuelle Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag: 10.00 - 19.00 Uhr
Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung!
Mit modernster Messtechnik, individueller Beratung und viel Zeit für Ihre Bedürfnisse leisten wir einen wertvollen Beitrag zum langfristigen Erhalt Ihrer Sehkraft.* Bei Optik Witte in Garbsen stehen Sie im Mittelpunkt – für schärferes Sehen, entspannteres Sehen, ein sicheres Gefühl und gesunde Augen in jedem Alter.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Wunsch-Termin mit den Sehexperten von Optik Witte.
Bei unserer Fundusanalyse werfen wir einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen Ihres Sehens – direkt auf den Augenhintergrund. Modernste Technik macht sichtbar, was sonst verborgen bleibt: Netzhaut, Sehnerv und feine Blutgefäße werden hochauflösend dargestellt, ganz ohne Berührung oder unangenehmes Gefühl.
Grauer Star (Katarakt)
Der Katarakt (Grauer Star) ist eine altersbedingte Trübung der Augenlinse. Im Lauf der Zeit legt sich ein Schleier über das Blickfeld und das Sehen trübt ein. Die Behandlung erfolgt in der Regel durch einen kurze operativen Eingriff bei dem die Linse durch eine künstliche Linse ersetzt wird.
Grüner Star (Glaukom)
Beim Grünen Star (Glaukom) ist ein erhöhter Augeninnendruck die Ursache, der den Sehnerv allmählich schädigt. Der Sehverlust beginnt oft unbemerkt in den Randbereichen des Gesichtsfelds. Der Eindruck eines zunehmenden „Tunnelblicks“ entsteht, das zentrale Sehen bleibt lange unbeeinträchtigt.
Trockene Makuladegeneration (AMD)
Bei der trockenen Makuladegeneration (AMD) handelt es sich um eine altersbedingte Veränderung im Bereich der Netzhautmitte (Makula). Durch Ablagerungen unter der Netzhaut verschlechtert sich das zentrale Sehen langsam. Der Seheindruck wirkt verschwommen oder verzerrt, oft fehlt in der Mitte des Blickfelds ein Bereich – während das äußere Gesichtsfeld meist erhalten bleibt.
Netzhautablösung
Eine Netzhautablösung tritt plötzlich auf und ist meist die Folge von Rissen oder Löchern in der Netzhaut. Der Seheindruck verändert sich schlagartig – schwarze Schatten, Lichtblitze oder der Eindruck eines „Vorhangs“ im Blickfeld sind typische Anzeichen. Wird nicht schnell reagiert, kann das Sehen dauerhaft beeinträchtigt bleiben.
Retinopathia Pigmentosa
Retinitis pigmentosa ist eine erblich bedingte Erkrankung, bei der sich die Netzhaut langsam zurückbildet. Sie beginnt meist mit Nachtblindheit und führt später zu einer Verengung des Gesichtsfelds. Es bleibt ein zentraler, oft noch relativ scharfer Sehrest – das äußere Sehen geht verloren.
Diabetische Retinopathie
Die diabetische Retinopathie entsteht durch geschädigte Blutgefäße in der Netzhaut infolge eines langjährigen Diabetes. Das Sehen kann verschwommen oder fleckig erscheinen, oft schwankt die Sehqualität abhängig vom Blutzuckerspiegel. Im fortgeschrittenen Stadium kann es zu erheblichen Einschränkungen kommen.
Was ist der Unterschied zwischen Sehtest und Sehanalyse?
Ein klassischer Sehtest überprüft in erster Linie, wie gut Sie sehen und ob Sie eine Brille benötigen, also ob Sie z. B. kurz- oder weitsichtig sind. Eine Sehanalyse geht deutlich weiter: Sie umfasst modernste Messverfahren zur ganzheitlichen Beurteilung Ihrer Sehleistung und kann Hinweise auf Auffälligkeiten liefern, die im Alltag unbemerkt bleiben, Ihre Sehkraft aber dauerhaft beeinträchtigen können.*
Erkennt die Sehanalyse auch Augenerkrankungen?
Ja – unsere moderne Technik und unsere geschulten Augenoptiker können Veränderungen erkennen, die auf mögliche Augenerkrankungen hindeuten. In solchen Fällen empfehlen wir Ihnen den zeitnahen Besuch bei einem Augenarzt zur weiteren Abklärung.*
Ersetzt die Sehanalyse den Augenarztbesuch?
Nein – unsere Sehanalyse ist eine wertvolle Ergänzung zur augenärztlichen Vorsorge, aber kein Ersatz. Nur eine Augenärztin oder ein Augenarzt kann medizinische Diagnosen stellen oder Therapien einleiten. Wir empfehlen deshalb, die Sehanalyse regelmäßig als sinnvolle und bequeme Ergänzung zur augenärztlichen Kontrolle zu nutzen.
Benötige ich einen Termin für die Sehanalyse?
Damit wir uns genügend Zeit für Sie nehmen können, empfehlen wir eine Terminvereinbarung. So vermeiden Sie Wartezeiten und wir können Ihre Sehanalyse in entspannter Atmosphäre durchführen. Gerne können Sie uns telefonisch oder online kontaktieren.
* Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen der allgemeinen Aufklärung und ersetzen keine fachliche Beratung, Untersuchung oder Behandlung durch einen Augenarzt. Unsere Sehanalyse ist eine wertvolle Ergänzung zur Unterstützung Ihrer Augengesundheit, ersetzt jedoch nicht die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung beim Augenarzt, die Sie mindestens alle 2 Jahre und ab dem 65. Lebensjahr jährlich durchführen lassen sollten.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|